Bereits über 40.000 refraktiven Eingriffe in der Augenklinik Brilon
Schnelle und effektive Behandlung durch modernste Technik
Die Augenklinik Brilon verfolgt ein Konzept der ganzheitlichen Betreuung.
Die Trübung der Augenlinse ist in den meisten Fällen ein natürlicher Alterungsprozess (wie bspw. ergraute Haare oder Faltenbildung). Unser Körper bildet ständig neue Linsenfasern, die sich von außen an die Linse anlagern und dadurch Verdichtungen und Trübungen hervorrufen, die unser Sehen beeinträchtigen. Neben dem Lebensalter können weitere Faktoren eine Eintrübung der Linse begünstigen, z.B. Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus, bestimmte Medikamente wie Cortison oder traumatische Verletzungen am Auge.
Oftmals führt der Graue Star zu einer schleichenden Sehverschlechterung. Hier sind vor allem unscharfes und verschwommenes Sehen zu nennen. Doppelbilder oder erhöhte Blendempfindlichkeit und Kontrastverlust können ebenfalls Indizien für den Grauen Star sein. In vielen Fällen geht der graue Star auch mit einer Zunahme der Kurzsichtigkeit einher.
In frühen Stadien lässt sich das Sehen oftmals noch mit einer Brille verbessern. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Trübung weiterhin zunimmt. Medikamentös gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten. Bei fortschreitender Trübung ist die Katarakt-Operation die einzige Methode, um die Sehschärfe wieder herzustellen bzw. zu verbessern. Im Rahmen dieses Eingriffs wird die eingetrübte Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Die Katarakt Operation gehört zu den häufigsten Operationen in Deutschland überhaupt. Das MVZ und Augenklinik Brilon führt diese Behandlung ambulant durch. Dr. med. Gerd Felgemacher hat bereits über 40.000 Katarakte in seiner Laufbahn operiert.